Werkzeugtechnologie nach Maß
– Bauteile für Ihre Fertigung

In der Werkzeugtechnik und Werkzeugtechnologie fertigen wir Ihre Werkzeuge nach Maß.
Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung sind dies die besten Voraussetzungen für technisch hervorragende Lösungen in der Werkzeugfertigung.


Werkzeugbau – Qualität & Schnelligkeit vom Anfang bis zur Inbetriebnahme

Sie benötigen ein Werkzeug, das zu hundert Prozent in Ihre Fertigung passt? Unser qualifiziertes Team berät Sie gerne und setzt Ihre Wünsche, basierend auf von Ihnen zur Verfügung gestellten Zeichnungen oder Musterteilen exakt um. Die Anfertigung von Ersatzteilen für von uns hergestellte Werkzeuge und für bereits bei Ihnen im Einsatz befindliche Werkzeuge von Marktbegleitern ist für uns selbstverständlich. Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Wissen auch nach der Inbetriebnahme des Werkzeuges zur Seite und helfen, Ihre Fertigung und Produktionsabläufe zu optimieren.

 

Unser Service

A+N | POTT steht für einen erstklassigen Service. Um zukunftsweisende Produkte herstellen zu können, muss man auch in der Werkzeugtechnologie immer einen Schritt voraus sein! Daher gehören folgende Services zu unserem Repertoire:


  • Eingehendes Beratungsgespräch.
  • Umsetzung basierend auf von Ihnen zur Verfügung gestellten Zeichnungen oder Musterteilen.
  • Optimierung Ihrer Fertigungs- und Produktionsabläufe nach Inbetriebnahme des Werkzeuges.

Dies verschafft Ihnen Vorteile wie:

  • Werkzeuge, die zu 100% in Ihre Fertigung passen.
  • Gleichbleibend hohe Qualität dank modernster CNC-gesteuerter Maschinen .

Vorsprung dank Systemkompetenz – Unsere Stanz- und Umformwerkzeuge auf einen Blick

  • Folgeverbundwerkzeuge
  • Stanz- und Biegewerkzeuge
  • Vollstanzwerkzeuge
  • Einzelteile und Werkzeugreparaturen
  • Ersatzteile (auch für Werkzeuge, die nicht aus unserem Hause stammen)

FAQ Werkzeugtechnologie

1. Welche Vorteile bieten Werkzeuge aus dem Hause A+N | POTT GmbH?
Die A+N | POTT GmbH unterstützt Sie bei Ihrer Stanzanwendung mit langjährigem Know How sowie einem eingespielten Fachkräfteteam bei der Umsetzung Ihrer Werkzeuganforderung. Durch unsere eigene Konstruktion stehen wir Ihnen bei der Lösung Ihrer Aufgabe von Beginn an zur Seite. Die gemeinsame Abnahme der Werkzeuge bei Ihnen im Hause stellt dann den vorläufigen Abschluss unserer Arbeit dar. Wir stehen Ihnen aber auch danach immer wieder gerne zur Seite um die eingesetzte Technik funktionsfähig zu halten und dazu versorgen wir Sie dann gerne mit den erforderlichen Ersatzteilen.
2. Für welche Branchen werden Werkzeuge erstellt?
Unsere Werkzeuge finden überwiegend in der Blechverarbeitenden Industrie Ihre Einsatzgebiete. So fertigen wir Werkzeuge zur Herstellung von Bauteilen für die Unterkonstruktionen im Trockenbau (Verbinder, Deckenabhänger, Ständerprofile etc.), im Bereich der Sägetechnologie (Stanzen von Sägeblättern) aber auch bei der Herstellung von unterschiedlichsten Blech- und Biegeteilen. Zudem werden mit unseren sehr genau gefertigten Werkzeugen aber auch sehr dünne (bis zu 50µm) Folien geschnitten oder auch Displays für z.B. Autoarmaturentafeln ausgestanzt. Hier schauen wir uns die Problemstellen zunächst genauer an und leiten daraus erforderliche / notwendige Änderungen ab. Dies kann im einfachsten Fall z.B. eine nachträglich aufgebrachte Beschichtung der Aktivteile sein, der Einsatz von höherfesten, verschleißärmeren Materialien für die entsprechenden Aktivteile nicht zuletzt aber auch eine erforderliche Änderung im Werkzeug zur Folge haben.
3. Welche Werkzeugtechnologien werden bei A + N | POTT angeboten?
Die A+N | POTT GmbH bietet neben dem klassischen einfachen Stanzwerkzeug u.a. Plattenschnittwerkzeuge, Folgeverbundwerkzeuge, Stanz-/Biegewerkzeuge, Biegewerkzeuge und weitere, an. Bei einfacheren Stanzoperationen benötigt man häufig keine hohe Genauigkeitsanforderung an das Werkzeug. Diese, ohne eigene Führungstechnik hergestellten Werkzeuge nennt man Plattenschnittwerkzeuge. Wenn aus einem zugeführten Bandmaterial am Ende ein fertiges Bauteil herausgearbeitet werden soll, wird dies zumeist mit einem Folgeverbundwerkzeug realisiert. Hier wird in nachfolgenden Stationen das Band durch das Werkzeug geführt und mit jedem Stanzhub wird das Bauteil mehr und mehr ausgeformt, bis es am Ende ausgetrennt aus dem Werkzeug „herausfällt“. In etwas einfacherer Weide kann man solche komplexen Prozesse auch in sogenannten Stanz- / Biegewerkzeugen durchführen. Hier werden einfache Stanzaufgaben mit entsprechenden Umformungsanteilen erledigt.
4. Was tun gegen den Verschleiß an (Stanz-) Werkzeugen?
Verschleiß ist der Gegner eines jeden Werkzeuganwenders. Wird dieser doch durch unterschiedlichste Parameter ausgelöst. Zähigkeit oder Härte des zu stanzenden Werkstoffs aber auch Abrieb (z.B. bei beschichteten Materialien) oder auch umformungsbedingte Einflüsse bedeuten häufig große Probleme. Hier schauen wir uns die Problemstellen zunächst genauer an und leiten daraus erforderliche / notwendige Änderungen ab. Dies kann im einfachsten Fall z.B. eine nachträglich aufgebrachte Beschichtung der Aktivteile sein, der Einsatz von höherfesten, verschleißärmeren Materialien für die entsprechenden Aktivteile nicht zuletzt aber auch eine erforderliche Änderung im Werkzeug zur Folge haben.

Sie haben Interesse
oder Fragen?

Dann hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.
Wir rufen schnellstmöglich zurück.